Hast du dich mal gefragt, warum manche Menschen mit 50 noch aussehen wie mit Ende 30. Und warum andere mit 35 bereits deutlich älter wirken? Der Grund dafür kann das biologische Alter sein. Was das genau ist und wie du dein biologisches Alter berechnest, liest du hier!
Biologisches Alter vs. chronologisches Alter
Medizinische unterscheidet man zwei Altersangaben bei Menschen:
1. das chronologische Alter
2. das biologische Alter
Dein chronologisches Alter kennst du genau – es entspricht dem Zeitraum, der seit deiner Geburt vergangen ist. Das chronologische Alter kannst du nicht aufhalten, denn die Zeit schreitet eben voran.
Mit dem biologischen Alter verhält es sich dagegen ganz anders. Es beschreibt, wie alt dein Körper tatsächlich ist, basierend auf deinem Gesundheitszustand, deinem Lebensstil und den Prozessen in deinen Zellen. Good News: Du kannst dein biologisches Alter durch gesunde Gewohnheiten positiv beeinflussen. Und dadurch „jünger“ werden, als du eigentlich bist. Weiter unten findest du Tipps, wie du dein biologisches Alter denken kannst.
Übrigens: Ein höheres biologisches Alter ist oft ein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sogar Demenz. Deshalb lohnt es sich, dein biologisches Alter zu kennen und aktiv daran zu arbeiten, es zu senken.
Faktoren, die dein biologisches Alter beeinflussen.
Übrigens: Mehr zum Alterungsprozess findest du in unserem Blog-Artikel über die 12 Merkmale des Alterns.
Wie du dein biologisches Alter berechnen kannst
Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, dein biologisches Alter zu berechnen. Diese wissenschaftlich fundierten Methoden stehen dir zur Auswahl:
DNA-Methylierungstests
Die DNA-Methylierung ist einer der präzisesten Marker für das biologische Alter. Wissenschaftler*innen wie Steve Horvath haben sogenannte „Epigenetische Uhren“ entwickelt, die anhand von DNA-Proben dein biologisches Alter bestimmen können. Dabei wird untersucht, wie bestimmte chemische Verbindungen an deine DNA binden. Diese Tests werden oft in spezialisierten Laboren durchgeführt und sind eine der zuverlässigsten Methoden, um dein biologisches Alter zu berechnen.
Auf dem deutschen Markt findest du diese Tests:
Bluttests
Ein einfacher Bluttest kann ebenfalls viele Informationen über dein biologisches Alter liefern. Anhand von Biomarkern wie Cholesterinwerten, Blutzucker und Entzündungsmarkern können Experten Rückschlüsse auf deine körperliche Verfassung ziehen. Einige Tests messen sogar die Länge deiner Telomere – das sind Schutzkappen an den Enden deiner Chromosomen, die mit dem Alter schrumpfen. Mehr kannst du in diesem Fach-Artikel von Sofie Bekaert, Tim De Meyer und Patrick Van Oostveldt lesen.
Fitness- und Gesundheitstests
Deine körperliche Fitness ist ebenfalls ein guter Indikator für dein biologisches Alter. Tests, die deine Muskelkraft, Ausdauer, Flexibilität und dein Gleichgewicht messen, geben dir Hinweise darauf, wie alt dein Körper sich an "normalen" Alterswerten misst. Hierzu kannst du dich an spezialisierte Gesundheitszentren in deiner Nähe wenden. Hier wirst du über eine Google-Suche fündig.
Mit Online-Tests zu deinem biologischen Alter
Es gibt inzwischen zahlreiche Plattformen, die dir eine Einschätzung deines biologischen Alters anbieten. Bei der Krankenversicherung TK etwa kannst du online einen Alters-Test absolvieren. Diese Tests beruhen auf Fragebögen zu deiner Ernährung, deinem Schlafverhalten und deinem Stresslevel. Sie sind nicht so präzise wie DNA- oder Bluttests, können dir aber eine erste Orientierung bieten.
Was kannst du tun, um dein biologisches Alter zu senken?
Wie wir oben schon erwähnten: Du kannst dein biologisches Alter aktiv beeinflussen und die besten Voraussetzungen für ein langes, gesundes Leben schaffen. Hier sind die effektivsten Strategien:
1. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann wahre Wunder wirken. Antioxidantien schützen deine Zellen vor schädlichen Einflüssen und tragen dazu bei, dass dein Körper langsamer altert. Mit gezielten Supplements kannst du deinen Körper unterstützen und sicherstellen, dass du die wichtigsten Nährstoffe in der richtigen Dosierung aufnimmst. Die Produkte von AGELITE vereinen Longevity-Wirkstoffe mit einer umfassenden Basisversorgung von Vitaminen und Nährstoffen – perfekt abgestimmt, wenn du eine hochwertige und gleichzeitig effiziente Nährstoffversorgung anstrebst.
2. Regelmäßige Bewegung
Sport hält nicht nur fit, sondern beeinflusst auch deine Zellgesundheit positiv. Besonders Ausdauertraining und Kraftsport haben nachweislich eine verjüngende Wirkung auf den Körper.
3. Stress reduzieren
Chronischer Stress beschleunigt den Alterungsprozess. Meditation, Yoga oder einfache Atemübungen helfen dir, deinen Stresspegel zu senken und deine innere Balance zu finden.
4. Ausreichend Schlaf
Schlaf ist die Regenerationsphase deines Körpers. Wenn du jede Nacht genug Schlaf bekommst, gibst du deinem Körper die Möglichkeit, Zellen zu reparieren und sich zu erneuern.
5. Schädliche Gewohnheiten ablegen
Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine ungesunde Ernährung sind die größten Feinde eines jungen biologischen Alters. Indem du diese Gewohnheiten änderst, kannst du dein biologisches Alter deutlich senken.
Fazit: Dein biologisches Alter liegt in deinen Händen
Dein biologisches Alter ist ein Spiegel deines Lebensstils. Indem du es berechnen lässt, kannst du wertvolle Erkenntnisse über deine Gesundheit gewinnen und gezielt daran arbeiten, jünger zu werden – zumindest biologisch. Egal, ob du dich für einen wissenschaftlich fundierten Test entscheidest oder einfach damit anfängst, gesünder zu leben: Dein Körper wird es dir danken.