Mit 80 Jahren noch so fit sein wie mit 40 – keine chronischen Erkrankungen, keine Wehwehchen, stattdessen Energie und Lebensfreude. Klingt wie ein Wunschtraum? Dank der neuesten Longevity-Forschung ist das keine Fantasie, sondern durchaus erreichbar. Lies hier mehr über das smarte Altern – und wie du mit den richtigen Strategien lange gesund lebst.
Biologisches Alter und chronologisches Alter
Biologisches Alter vs. chronologisches Alter: Entscheidend ist, wie gesund dein Körper wirklich ist. Faktoren wie Schlaf, Ernährung und Bewegung beeinflussen es messbar. Wissenschaftliche Literatur dazu, wie du dein biologisches Alter bestimmst, findest du auf der Website des Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.
Wir werden älter – bleiben aber nicht unbedingt länger fit
Dank moderner Medizin (2.0) steigt unsere Lebenserwartung – doch oft verbringen wir die gewonnenen Jahre mit Einschränkungen. Die Longevity-Bewegung setzt auf Medizin 3.0: Gesundheit erhalten statt Krankheiten behandeln. Mit Bewegung, Schlaf, Ernährung und gezielten Supplementen sollen klassische Alterskrankheiten frühzeitig verhindert und gesunde Jahre gewonnen werden.
LONGEVITY LIFESTYLE – NOT JUST LONGER, BUT BETTER.
Die 12 Anzeichen des Alterns
Neueste Forschung definiert 12 zentrale biologische Mechanismen, die eine Schlüsselrolle im Alterungsprozess spielen. Diese Faktoren beeinflussen Zellgesundheit, Funktionserhalt und Lebensdauer – und eröffnen Möglichkeiten, das Altern durch gezielte Maßnahmen positiv zu beeinflussen.
Diese zwölf Kennzeichen des Alterns basieren auf der wissenschaftlichen Veröffentlichung „The Hallmarks of Aging“ von Carlos López-Otín, Maria A Blasco, Linda Partridge, Manuel Serrano und Guido Kroemer.
Schäden an der DNA sind unvermeidlich, aber wenn Reparaturmechanismen versagen, beschleunigt das den Alterungsprozess. Dein Körper kann diese Schäden nur begrenzt ausgleichen.
Verkürzte Telomere
Telomere sind die Schutzkappen der Chromosomen. Mit jedem Zellzyklus werden sie kürzer, bis die Zelle ihre Teilungsfähigkeit verliert.
Epigenetische Veränderungen
Mit der Zeit verändern sich die chemischen Markierungen in deiner DNA. Diese "Fehlsteuerungen" können wichtige Gene deaktivieren und Alterskrankheiten fördern.
Verlust der Proteostase
Dein Körper baut ständig Proteine auf und ab. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, sammeln sich fehlerhafte Proteine an, die zu Krankheiten wie Alzheimer führen können.
Deregulierte Nährstofferkennung
Dein Stoffwechsel reagiert im Alter weniger effizient auf Zucker, Proteine und Fette, was zu Übergewicht und Diabetes beitragen kann.
Mitochondriale Dysfunktion
Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, produzieren weniger Energie und mehr schädliche freie Radikale, wenn sie altern.
Zelluläre Seneszenz
Alte, nicht mehr teilungsfähige Zellen bleiben im Körper und setzen entzündungsfördernde Stoffe frei, die gesundes Gewebe schädigen.
Erschöpfung der Stammzellen
Stammzellen sind essentiell für die Reparatur deines Körpers. Mit der Zeit nehmen ihre Zahl und Qualität ab, wodurch Heilungsprozesse verlangsamt werden.
Veränderte interzelluläre Kommunikation
Deine Zellen kommunizieren ständig miteinander. Im Alter wird diese Kommunikation gestört, was Entzündungen und Krankheiten fördert.
Chronische Entzündung
Dauerhafte Entzündungen schwächen dein Immunsystem und treiben Alterskrankheiten wie Arthritis oder Herzprobleme an.
Insulinresistenz
Dein Körper reagiert schlechter auf Insulin, was deinen Blutzucker aus der Balance bringt und das Risiko für Diabetes erhöht.
Abnahme der autophagischen Aktivität
Autophagie ist der Prozess, mit dem deine Zellen Müll recyceln. Wenn das nachlässt, häufen sich Zellschäden und Giftstoffe an.
Dein Longevity Guide
Unser Longevity Guide liefert klare Antworten statt Vermutungen – auf Basis neuester Forschung rund um Zellgesundheit und gesundes Altern.
Was der Guide bietet:
✔️ Wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Mechanismen des Alterns ✔️ Strategien aus der Longevity-Forschung verständlich und alltagstauglich ✔️ Konkrete Empfehlungen für Ernährung, Bewegung und Routinen ✔️ Impulse, um Zellprozesse langfristig zu unterstützen